Vor Ort Veranstaltung Schulen Schulträger Politik kostenfrei

26.03.2025

Schul-IT im interkommunalen Austausch

Digitalpakt in der 360°-Betrachtung 

Diese Veranstaltung richtet sich an Entscheider und Akteure aus dem Bildungsbereich sowie aus Verwaltung und Politik.

Ziel der Veranstaltung ist es, das Thema Schuldigitalisierung aus drei Perspektiven zu beleuchten.

Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Verwaltung, Politik und Bildung beleuchten gemeinsam praxisorientiert die Umsetzung des Digitalpaktes in Rheinland-Pfalz anhand von Best-Practice-Beispielen. Neben den drei Perspektiven auf die Digitalisierung bietet Ihnen die Veranstaltung Raum zum Austausch und Netzwerken.

Gemeinsam mit Ihnen freuen wir uns auf einen spannenden Erfahrungsaustausch und interessante Gespräche!

Es erwarten Sie spannende Vorträge und Einblicke aus der Praxis:

Agenda

09:30 Uhr: Begrüßung & Einführung
Monika Stütz, Bechtle CC Schulen Mainz und Martin Schmiedel, GFKD AG

09:45 Uhr: Impulsvortrag: Rahmenbedingungen für beste Bildung in der digital geprägten Welt
Christian Follmann, Ministerium für Bildung RLP

10:15 Uhr: Erfahrungsbericht: Schuldigitalisierung bei der Stadt Mainz
Team SchulEDV, Landeshauptstadt Mainz

10:45 Uhr: Pause & Austausch bei Kaffee und Kuchen

11:15 Uhr: Diskussion: Die Perspektive der Pädagogik
Dr. Christian Büttner, Bündnis für Bildung
Philipp Schied & Jonas Kolbenschlag, Medienkompetenzlehrer MKL GmbH
Tobias Furmaniak, Bechtle Systemhaus Holding AG

12:00 Uhr: Erfahrungsbericht: Schuldigitalisierung bei der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Gian Luca D'Angelo, KV Mayen-Koblenz

12:30 Uhr: Abschlussdiskussion

13:00 Uhr: Austausch beim gemeinsamen Mittagessen

Location

Eulchen Wirtshaus
Tagungsraum Fasslager
Kupferbergterrasse 15
55116 Mainz

Referenten

Christian Follmann

Christian Follmann
Referent in der Abteilung Planungsangelegenheiten und Digitalisierung, Ministerium für Bildung RLP

Christian Follmann ist Referent im Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz und beschäftigt sich dort mit Querschnittthemen rund um Lehren und Lernen in der digital geprägten Welt mit klarem Fokus auf Strategie, Kommunikation und nachhaltige Lösungen. Bis 2 ...

Christian Follmann ist Referent im Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz und beschäftigt sich dort mit Querschnittthemen rund um Lehren und Lernen in der digital geprägten Welt mit klarem Fokus auf Strategie, Kommunikation und nachhaltige Lösungen. Bis 2023 war er Lehrer an einem Gymnasium für die Fächer Musik und Deutsch, leitete dort in der erweiterten Schulleitung die Oberstufe und koordinierte die Themen um Digitale Transformation der Schule, der Landesinitiative "Schule der Zukunft" mit der Konzeption neuer Lehr- und Lernräume und bildete über die Schule hinaus Lehrkräfte mit den Schwerpunktthemen MINT, Schulentwicklung und Künstliche Intelligenz fort. Was ihn ausmacht? Ein starkes Netzwerk und die Fähigkeit, Menschen und Ideen zu verbinden. Er glaubt daran, dass die besten Lösungen aus echtem Austausch entstehen - ob in der Schule/im Unternehmen, bei gesellschaftlichen Themen oder der digitalen Transformation.

Dr. Christian Büttner

Dr. Christian Büttner
Geschäftsführer; 1. Vorstandsvorsitzender, Forschungsinstitut Bildung Digital, Bündnis für Bildung e.V.

Von 2010 bis 2018 war Herr Büttner Mitarbeiter im Stab des Bürgermeisters Geschäftsbereich Schule und Sport der Stadt Nürnberg und 2018 bis Februar 2024 Leitender Direktor des Instituts für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg IPSN. Von 2014 bis 2021 wa ...

Von 2010 bis 2018 war Herr Büttner Mitarbeiter im Stab des Bürgermeisters Geschäftsbereich Schule und Sport der Stadt Nürnberg und 2018 bis Februar 2024 Leitender Direktor des Instituts für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg IPSN. Von 2014 bis 2021 war Christian Büttner Koordinator für IT an Nürnberger Schulen und für die Entwicklung und Umsetzung der Nürnberger IT-Strategie: „Lernen und Lehren im Digitalen Zeitalter an Nürnberger Schulen“ verantwortlich. Seit März 2024 ist er Geschäftsführer des Forschungsinstituts Bildung Digital an der Universität des Saarlandes und Geschäftsführer der School to Go GmbH. Herr Büttner seit Dezember 2017 erster Vorsitzender des Bündnisses für Bildung e.V. und Mitglied in verschiedenen Gremien u.a. des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

0176 201 274 46
christian.buettner@fobid.org

Jonas Kolbenschlag

Jonas Kolbenschlag
Geschäftsführer MKL / Lehrkraft Hans-Purrmann-Gymnasium Speyer, Medienkompetenzlehrer MKL GmbH

Jonas Kolbenschlag ist Lehrkraft und unterrichtet die Fächer Biologie, Sport und Naturwissenschaften an einem Gymnasium in Rheinland-Pfalz. Als Gründer der Medienkompetenzlehrer setzt er sich für Lehrkräftefortbildungen in ganz Deutschland ein. Mit ihrem T ...

Jonas Kolbenschlag ist Lehrkraft und unterrichtet die Fächer Biologie, Sport und Naturwissenschaften an einem Gymnasium in Rheinland-Pfalz. Als Gründer der Medienkompetenzlehrer setzt er sich für Lehrkräftefortbildungen in ganz Deutschland ein. Mit ihrem Team, haben sie im letzten Jahr über 500 Fortbildungen durchgeführt und dabei weit über 10.000 Lehrkräfte geschult. Außerdem beraten sie Schulen und Schulträger im Bereich Digitalisierung, besonders zu den Themen iPad-1:1-Ausstattung, Mobile Device Management mit Jamf und Relution, Automatisierung von Schulprozessen und Künstlicher Intelligenz im Unterricht.

0176 613 915 45
jonas.kolbenschlag@medienkompetenzlehrer.de

Philipp Schied

Philipp Schied
Lehrer am Edith-Stein-Gymnasium Speyer / Geschäftsführer MKL, Edith-Stein-Gymnasium / Medienkompetenzlehrer MKL GmbH

Philipp Schied ist Lehrkraft und unterrichtet die Fächer Deutsch, Sozialkunde, ev. Religion und Informatik an einem Gymnasium in Rheinland-Pfalz. Als Gründer der Medienkompetenzlehrer setzt er sich für Lehrkräftefortbildungen in ganz Deutschland ein. Mit i ...

Philipp Schied ist Lehrkraft und unterrichtet die Fächer Deutsch, Sozialkunde, ev. Religion und Informatik an einem Gymnasium in Rheinland-Pfalz. Als Gründer der Medienkompetenzlehrer setzt er sich für Lehrkräftefortbildungen in ganz Deutschland ein. Mit ihrem Team, haben sie im letzten Jahr über 500 Fortbildungen durchgeführt und dabei weit über 10.000 Lehrkräfte geschult. Außerdem beraten sie Schulen und Schulträger im Bereich digitalisierung, besonders zu den Themen iPad 1:1-Ausstattung, Mobile Device Management mit Jamf und Relution, Automatisierung von Schulprozessen und Künstlicher Intelligenz im Unterricht.

0176 328 898 37
philipp.schied@medienkompetenzlehrer.de

Tobias Furmaniak

Tobias Furmaniak
Education Lead Deutschland, Bechtle Systemhaus Holding AG

Tobias Furmaniak verantwortet seit 01.05.2023 als Education Lead Deutschland den Geschäftsausbau, sowie die Geschäftsentwicklung im Education-Bereich innerhalb Deutschlands. Zusammen mit seinem Team unterstützt er alle Bechtle Standorte bei Kunden, sowie H ...

Tobias Furmaniak verantwortet seit 01.05.2023 als Education Lead Deutschland den Geschäftsausbau, sowie die Geschäftsentwicklung im Education-Bereich innerhalb Deutschlands. Zusammen mit seinem Team unterstützt er alle Bechtle Standorte bei Kunden, sowie Herstellerterminen. Er ist 2018 zur Bechtle gestoßen und hat bis zum 01.01.2022 als Fachvertrieb Schule im Bechtle IT Systemhaus Dortmund gearbeitet. Durch seinen anhaltenden direkten Kontakt zu Kunden und Herstellern verfügt er über ein breites Netzwerk im Bildungsbereich.

+49 151 6780 2592
tobias.furmaniak@bechtle.com

Gian Luca D'Angelo

Gian Luca D'Angelo
Sachbearbeiter Schuldigitalisierung, Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Seit Ende 2021 zuständiger Sachbearbeiter der Schulabteilung für die Digitalisierung von 20 Schulen in der Trägerschaft des Kreises Mayen-Koblenz. Im Team Schuldigitalisierung arbeiten wir referatsübergreifend täglich daran, professionelle Strukturen zu sc ...

Seit Ende 2021 zuständiger Sachbearbeiter der Schulabteilung für die Digitalisierung von 20 Schulen in der Trägerschaft des Kreises Mayen-Koblenz. Im Team Schuldigitalisierung arbeiten wir referatsübergreifend täglich daran, professionelle Strukturen zu schaffen, eine bedarfsorientierte Betreuung zu gewährleisten sowie unsere Schulstandorte mit zeitgemäßer und leistungsfähiger Hardware zu versorgen. Diese Aufgaben bewältigen wir seit einigen Jahren insbesondere unter der Mithilfe von qualifizierten IT-Dienstleistern.

0261 108 219
digitalisierung_schulen@kvmyk.de

Moderation

Monika Stütz

Monika Stütz
Standortleitung, Bechtle Competence Center Schulen Mainz (Bechtle Systemhaus Bonn / Köln)

Digitalisierung in Schulen mit dem ganzheitlichen Lösungsansatz ist für mich ein Herzensprojekt und beeinflusst mein tägliches Tun & Handeln. Angetrieben werde ich von dem Leitgedanken: „Digitalisierung als Investition in die nachfolgenden Generationen mit ...

Digitalisierung in Schulen mit dem ganzheitlichen Lösungsansatz ist für mich ein Herzensprojekt und beeinflusst mein tägliches Tun & Handeln. Angetrieben werde ich von dem Leitgedanken: „Digitalisierung als Investition in die nachfolgenden Generationen mit dem höchsten Maß an Nachhaltigkeit!“ Seit mehr als 20 Jahren bin ich in der IT mit dem Schwerpunkt öffentliche Auftraggeber / Schulträger tätig. Die Entwicklung, die Beratung und der Vertrieb von lösungsorientierten sowie maßgeschneiderten IT-Konzepten für Schulträger und Schulen ist meine Kernkompetenz. Den Standort sowie das Bechtle Competence Center Schulen in Mainz haben mein Team und ich gemeinsam im Jahr 2017 gegründet und erfolgreich ausgebaut. Die kontinuierliche Lösungsentwicklung im Bereich der Schul-IT für und mit unseren Kunden ist uns ein großes Anliegen. Dieses ist unser übergeordnetes Ziel, dem wir uns tagtäglich mit Begeisterung und Enthusiasmus stellen.

+49 6131 277570-11
monika.stuetz@bechtle.com

Martin Schmiedel

Martin Schmiedel
Vorstand, GFKD AG

Martin Schmiedel ist Vorstand der GFKD - Gesellschaft für Kommunikation und Digitalisierung AG. Seine Leidenschaft gilt der Gestaltung von Arbeits-, Lebens- und Lernwelten der Zukunft und der Frage, wie diese mit Hilfe von Technologien sinnvoll eingesetzt ...

Martin Schmiedel ist Vorstand der GFKD - Gesellschaft für Kommunikation und Digitalisierung AG. Seine Leidenschaft gilt der Gestaltung von Arbeits-, Lebens- und Lernwelten der Zukunft und der Frage, wie diese mit Hilfe von Technologien sinnvoll eingesetzt werden können.

+49 171 3358019
martin.schmiedel@kommune.digital

FAQs

Datum: Mittwoch, 26.03.2025
Uhrzeit: 09:30 bis 13:00 Uhr
Location: Eulchen Wirtshaus, Kupferbergterrasse 15, 55116 Mainz
Raum: Fasslager

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Mit dem Zug: 11 Gehminuten vom Hauptbahnhof Mainz entfernt
Mit dem Auto: Autobahn A60 Ausfahrt Mainz Hechtsheim Ost, Kreuz Mainz Süd oder Mainz-Finthen. Autobahn A 63.
Parken: Direkt gegenüber finden Sie einen Schotterparkplatz, hier stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Weitere Parkplätze gibt es im Kupferberg Parkhaus, Kassenautomat nimmt nur Münzgeld.

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular auf der Veranstaltungsseite. Sie erhalten automatisch eine Anmeldebestätigung. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie nochmal eine Übersicht mit allen wichtigen Informationen.

Mit der Anmeldung zur Veranstaltung, willigen Sie ein, dass während der Veranstaltung Fotos gemacht werden dürfen, die anschließend zu Marketingzwecken genutzt werden dürfen. Falls Sie das nicht möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an events@kommune.digital

Teilen:

Veranstalter

kommune.digital

kommune.digital

Unterstützung für Städte, Gemeinden und Regionen bei der Gestaltung zukunftsorientierter Arbeits-, Lebens- und Lernwelten.

Bechtle IT-Systemhaus Bonn/Köln, Competence Center Schulen Mainz

Downloads

Bechtle Competence Center Schullösungen Mainz - Unsere Leistungen im Überblick

Erfahrungsbericht: Schuldigitalisierung bei der Stadt Mainz

Team SchulEDV, Landeshauptstadt Mainz

Besuchen Sie Bechtle auf der LEARNTEC!

Scannen Sie den QR-Code und erhalten Sie ihr kostenfreies Ticket für die LEARNTEC

Wir freuen uns, Sie bald auf der LEARNTEC zu treffen.

Flyer